Wir erzählen Ihnen die fantastische Geschichte eines kleinen Taschenmessers aus Savoyen. Im Jahr 1890 von Joseph Opinel erfunden, ist das Messer heute alltäglicher Begleiter und Designikone auf der ganzen Welt.

Eine Familiensaga aus Savoyen im Herzen der Alpen….. Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie doch das Opinel-Museum in Saint-Jean-de-Maurienne.

Entdecken Sie die Geschichte von Opinel in 29 Terminen
01
1800

1800

Schmiede vom Vater zu den Söhnen

Victor-Amédée Opinel ist Hausierer und erlernt auf seinen Touren das Nagelschmiedehandwerk. Seine erste Schmiede entsteht in der Nähe von Saint-Jean-de-Maurienne in Gevoudaz, einem Weiler von Albiez-le-Vieux. Sohn Daniel arbeitet später ebenfalls in Schmiede, die er nach dem Tod des Vaters übernimmt. Er entwickelt sich zu einem hochgeschätzten Kleinschmied. Die Bauern kommen von weit her, um seine Hippen oder Sicheln zu kaufen.
*Kleinschmied: ein Schmied, der vor allem Schneidewerkzeuge herstellt

02
1872

1872

Geburt von Joseph Opinel

Joseph Opinel ist der älteste Sohn von Daniel Opinel. Er wird 1872 in Gevoudaz, einem kleinen Dorf bei Albiez-le-Vieux, geboren. Joseph hat zwei Brüder und drei Schwestern: Jean (1877-1943), Albert (1885-1905), Marie (1875-1968), Alphonsine (1879-1959) und Sylvie (1881-1886).

03
1890

1890

Familienbetrieb

Im Jahr 1890 ist Joseph Opinel 18 Jahre alt und arbeitet im Familienbetrieb. Die neuen Maschinen und Techniken begeistern ihn. So baut er seinen eigenen Fotoapparat und entwickelt sich rasch zu dem Fotografen für Hochzeiten und Ereignisse aller Art in seiner Region. Seine Leidenschaft für Maschinen und Produktionsprozesse werden ihn beflügeln ein Objekt zu entwickeln, das er mit den modernen Techniken herstellen kann. Gegen den Willen seines Vaters, der das traditionelle Handwerk schätzt und den Maschinen nichts abgewinnen kann, arbeitet Joseph Opinel in seiner freien Zeit daran, die Form und die Herstellung eines kleinen Taschenmessers zu verfeinern: Das Opinel ist geboren!  

04
1897

1897

Serie Nr. 1 bis Nr. 12

Joseph Opinel möchte sein Messer unterschiedlich interpretieren. Es soll in große oder kleine Hände passen und für verschiedene Anwendungen geeignet sein. So entstehen im Jahr 1897 zwölf verschiedene Messergrößen nummeriert von 1 bis 12. Das kleinste Messer Nr. 1 hat einen Ring, mit dem es an der Taschenuhrkette befestigt werden kann. Seine Herstellung wird ebenso wie jene der Nr. 11 um 1935 eingestellt. Heute hat das kleinste Opinel Messer Nr. 2 eine 3,5 cm lange Klinge, das Messer Nr. 12 eine Klinge mit 12 cm Länge. In den 1970er Jahren wird zu Werbezwecken ein riesiges Messer in kleiner Stückzahl produziert zur Schaufensterdekoration. Der Erfolg ist umwerfend. Die Einzelhändler möchten das große Messer an ihre Kunden verkaufen und so wird es schon bald in großen Stückzahlen produziert. Das riesige Messer Nr. 13 hat eine 22 cm lange Klinge bei einer geöffneten Gesamtlänge von 50 cm!

05
1901

1901

Die Fabrik an der Brücke in Gevoudaz

Der kommerzielle Erfolg bleibt nicht aus, Joseph muss größere Stückzahlen herstellen. Er verlässt die Schmiede seines Vaters und errichtet seine Fabrik an der Brücke von Gevoudaz in der Nähe der Familienwerkstatt. In diesem neuen Gebäude will er die Produktion rationalisieren und entwickelt Maschinen, um die Messergriffe schneller herzustellen. Dank seiner Wasserturbine ist er der erste Bewohner des Dorfes, der Strom hat! Nachdem er ein Stromnetz in seiner Werkstatt und seinem Haus installiert hat, beschließt er, den Weg, auf dem er in die Fabrik geht, mit einigen Glühbirnen zu beleuchten. Eine Großmutter im Dorf ist erstaunt und fragt ihn, wie er „Petroleum in die Drähte gefüllt hat”.

06
1909

1909

La Main Couronnée

Im Jahr 1565 ordnete der französische König Karl IX. an, dass jeder Messerschmiedemeister seine Produkte mit einem Emblem versieht, um deren Herkunft und Qualität zu garantieren. In dieser Tradition wählte Joseph Opinel 1909 La Main Couronnée (die gekrönte Hand) als sein Wahrzeichen. Die segnende Hand ist die des Heiligen Johannes des Täufers. Sie erscheint auf dem Wappen der Stadt Saint-Jean-de-Maurienne in unmittelbarer Nähe von Albiez-le-Vieux, dem Geburtsort der Familie Opinel. Joseph Opinel fügte eine Krone hinzu, um daran zu erinnern, dass Savoyen ein Herzogtum war. Seitdem sind die Klingen aller Messer und Werkzeuge von Opinel mit der Stanzung La Main Couronnée versehen.

07
1911

1911

Internationale alpine Ausstellung in Turin

1911 nimmt Joseph Opinel an der Internationalen alpinen Ausstellung in Turin teil. Aus diesem Anlass lässt er eine wunderschöne Vitrine mit einem kunstvoll gearbeiteten Holzrahmen anfertigen. Er präsentiert dort sein berühmtes Taschenmesser in zwölf Größen, aber auch Küchenmesser, Tafelmesser, Rasiermesser, Scheren, Käsesonden, Gartenmesser oder Korkenzieher - alles Produkte, um die das Sortiment rasch erweitert worden war. Die Jury ist begeistert und zeichnet Opinel mit der Goldmedaille aus!
Die Vitrine aus dem Jahr 1911 kann heute bei Opinel bewundert werden, die Urkunde ist sorgfältig in unseren Archiven verwahrt.

08
1915

1915

Der große Umzug!

Joseph ist überzeugt, dass eine Entwicklung seines Unternehmens in dem abgelegenen Dorf nicht möglich ist. Mitten im Krieg beschließt er, die Region nach einem idealen Standort zu erkunden. Diesen findet er in einer alten Gerberei mit Wasserfall am Kanal der Hyères in Cognin, einem Vorort von Chambéry. Die Räumlichkeiten sind baufällig, aber die Nähe zum Bahnhof Chambéry und die Lage im Herzen eines wichtigen Schienen- und Straßennetzes sind ein großer Vorteil. Der Umzug von Gevoudaz nach Saint-Jean-de-Maurienne erfolgt auf dem Rücken von Maultieren und Ochsen, dann geht es mit dem Zug nach Chambéry. Einige Monate sind nötig, um die Räumlichkeiten zu renovieren. 1917 beginnt Joseph, unterstützt von seinen beiden Söhnen Marcel und Léon, die industrielle und kommerzielle Entwicklung von Opinel.

09
1926

1926

Der Brand

Die Späne, die bei der Bearbeitung der Griffe entstehen, wurden schon immer zum Heizen der Werkstätten genutzt. Zur Beheizen der Fabrik werden die Holzspäne auch heute noch in einem Kombiheizkessel verbrannt, was etwa 200.000 Liter Heizöl pro Jahr einspart. Im Januar 1926 verursachte ein nicht erloschener Ofen einen Brand, der das gesamte Gebäude zerstörte. Die Familie Opinel stellte sich dieser Katastrophe und beschloss, an gleicher Stelle ein neue, zeitgemäße und ihrer Produktion angepasste Gebäude zu errichten.

10
1927

1927

Die neue Fabrik

In nur wenigen Monaten wird ein neues Fabrikgebäude errichtet. Die Einweihung im Jahr 1927 erfolgt am Tag der Taufe von Maurice, dem Erstgeborenen von Marcel Opinel. Heute ist die Fabrik nicht mehr in Betrieb. Bis in das Jahr 2013 war dort noch die Zwingenproduktion untergebracht. Sie wurde nach Chambéry verlegt. 

11
1950

1950

Maurice Opinel

1950 trat der Sohn von Marcel in die Firma ein. Maurice Opinel war 23 Jahre alt und verbrachte seine ersten Jahre als Assistent seines Onkels Léon, der für den kaufmännischen Bereich und die Verwaltung zuständig war. Sein Vater Marcel, ein absoluter Maschinenfan, war für die Werkstätten und die Produktion zuständig. Zu dieser Zeit hatte das Unternehmen etwa fünfzig Mitarbeiter. Nachdem er das Unternehmen geleitet hatte, verstarb Maurice Opinel im August 2016. 

12
1955

1955

Erfindung des Virobloc

Ursprünglich setzt sich das Messer von Opinel aus vier Komponenten zusammen: Klinge, fixer Ring, Niete und Griff. Der fixe Ring ist notwendig, um die Klinge fest am Griff zu vernieten.
1955 erfindet Marcel Opinel das Virobloc®-System mit dem Ziel, die Verwendungssicherheit des Messers zu verbessern. Ein drehbarer Ring gleitet nun über den fixen Ring, schließt den Schlitz und arretiert die ausgeklappte Klinge.Die Idee ist einfach, die Umsetzung jedoch komplex. 
In den 1990er Jahren wird das Virobloc®-System modifiziert, um die Klinge auch in der geschlossenen Position arretieren zu können. Das System ist zunächst nur für ausgesuchte Modelle verfügbar, seit dem Jahr 2000 besitzt es jedes Modell.

13
1960

1960

Tod von Joseph Opinel

Der 29. Januar ist für die Familie Opinel ein verfluchtes Datum. 1926 zerstörte an diesem Tag ein Feuer die erste Fabrik in Cognin. Ebenfalls an diesem Tag starb 1960 Joseph Opinel im Alter von 88 Jahren, nachdem er sein Leben dem Unternehmen gewidmet hatte. Und auf den Tag genau dreißig Jahre nach seinem Vater starb Marcel Opinel am 29. Januar 1990.

14
1973

1973

Neuer Produktionsstandort in Chambéry

Der wirtschaftliche Boom der Nachkriegsjahrzehnte verstärkt die Nachfrage. Anfang der 1970er Jahre ist die Manufaktur an der Hauptstraße der kleinen Gemeinde Cognin vor den Toren von Chambéry zu eng geworden. Es wird entschieden, eine neue, größere und modernere Produktionsstätte zu errichten, nur wenige Kilometer entfernt im Industriegebiet von La Revériaz.Dort werden zunächst nur Holzverarbeitung, Zusammenbau und das Verpacken durchgeführt, seit dem Jahr 2003 ist La Revériaz in Chambéry Unternehmenszentrale und größter Produktionsstandort.

15
1985

1985

Opinel, eine Ikone des Designs

Das Opinel-Messer steht für einen beliebten Gegenstand der Alltagskultur, dessen Ästhetik und Funktionalität Generationen von Nutzern überzeugt hat. Das seit über einem Jahrhundert unveränderte Design gehört zu den gelungensten aller Zeiten. Daher wurde das Opinel 1985 im „Victoria and Albert Museum” neben dem Porsche 911 und der Rolex-Uhr zu einem der hundert besten Designs weltweit gekürt.

16
1989

1989

Ein Wörterbucheintrag für Opinel

Das Opinel Klappmesser ist Teil des französischen Kulturerbes; es wird in vielen, ganz unterschiedlichen Publikationen angeführt. Neben Marken wie Bic, Frigidaire oder Solex hat Opinel seit dem Jahr 1989 einen Eintrag im einsprachigen Larousse-Wörterbuch zum Gebrauch der französischen Sprache als eingetragene Marke mit der Definition: Klappmesser mit Holzgriff, versehen mit einem Schlitz zur Aufnahme der zugeklappten Klinge in den hölzernen Griff.

17
1998

1998

Die Familien-Saga geht weiter.

1998 übertrug Maurice Opinel die Generaldirektion des Unternehmens seinem ältesten Sohn Denis, der 1973 in das Unternehmen eingetreten war.

18
virobloc opinel

2000

Abänderung des sd1_1

Fünfundvierzig Jahre nach seiner Erfindung durch Marcel Opinel wird der sd1_4 im Jahr 2000 abgeändert und eine zweite Sicherung hinzugefügt, die sogenannte Transportsicherung, mit geschlossener Klinge.

19
2003

2003

Bau des neuen Firmensitzes

Um den Produktionsfluss und das Firmenleben zu erleichtern, wird beschlossen, nach und nach alle Aktivitäten auf einem einzigen Standort zu konzentrieren. Deshalb wird im Jahr 2003 der Firmensitz von Cognin nach Revériaz verlegt. Ein neues Gebäude wird in Verlängerung der Werkstätten gebaut. Im Boulevard Henry Bordeaux 508 in Chambéry nehmen die gesamten Gebäude jetzt eine Fläche von ungefähr 5000 m2 ein.

20
2006

2006

Neue Auszeichnung !

Das Opinel Taschenmesser wird im herrlichen, dreibändigen Handbuch « Phaidon Design Classics» von einer internationalen Designerjury zu einem der 999 gelungensten Designs aller Zeiten gekürt. 

21
Les essentiels du cuisinier

2006

Die Rückkehr in die Welt der Küche

2006 ist das Jahr der großen Rückkehr von Opinel in die Welt der Küche mit der Kollektion Les Essentiels, die aus einem Officemesser, einem gekerbten Messer, einem Schälmesser und einem Gemüsemesser besteht.

22
2010

2010

La Cuisine à l'Opinel” – Küche nach Art von Opinel

Anlässlich des 150. Jahrestages der Angliederung Savoyens an Frankreich hat Opinel das Buch „La Cuisine à l'Opinel” herausgegeben. Es ist eine echte Schlemmerreise ins Land von Opinel: Porträts und Rezepte von 25 Sterneköchen aus Savoie, Haute-Savoie, Piemont und Pays niçois (Region Nizza), begleitet von spannenden Anekdoten zur Geschichte der savoyischen Gastronomie, geschrieben von Annie Victor, illustriert mit Fotografien von Anthony Cottarel. Das Buch hat den 1. Preis der Gourmand World Cookbook Awards 2009 in der Kategorie Best Corporate Book France erhalten. (Buch erschienen bei Editions Lagon Rouge, vergriffen).

23
N°08 Outdoor

2012

Der erste Polymergriff

Im Jahr 2012 brachte Opinel sein erstes Messer mit einem Polymergriff auf den Markt. Dieses Material garantiert Beständigkeit gegen Wasser und sehr hohe Temperaturen und ermöglicht so den Einsatz des Messers unter Extrembedingungen.

24
2013

2013

Musée Opinel

1989 machte Jacques Opinel mit Zustimmung der Firma Opinel aus der Werkstatt seines Großvaters Jean (Bruder von Joseph), auch er war Schmied/Schneidwarenhersteller, ein Museum. Das in Saint-Jean-de-Maurienne gelegene Musée Opinel (Museum Opinel) wurde zu einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Savoyen. 2013 haben die Firma Opinel, Jacques Opinel und sein Sohn Maxime, die Erweiterung und Renovierung des privaten Museums mit kostenlosem Eintritt, das die Geschichte von Opinel® nachzeichnet, vorgenommen.Sie können hier Opinels familiäre und savoyardische Ursprünge, die Entwicklung der Herstellungstechniken sowie der industriellen und kommerziellen Marke entdecken.Den Abschluss des Besuchs bildet ein in den Werkstätten gedrehter Film, der den gegenwärtigen Herstellungsprozess vorstellt. + Info

25
2014

2014

Opinel, im Lauf der Geschichte

Eine Familiensaga, ein außergewöhnliches Schicksal, wir mussten bis zum Jahr 2014 warten, bis Opinel endlich beschloss, seine Geschichte in einem Werk von 160 Seiten zu enthüllen, das von dem Autor-Journalisten Jean-François Mesplède geschrieben wurde, dem ehemaligen Leiter des Guide Michelin France. Die Geschichte mit einem Vorwort von Paul Bocuse und Michel Desjoyeaux wird dank der Enthüllungen von Maurice und Denis Opinel und der Erlebnisberichte der Angestellten des Unternehmens erzählt. Sie wird von eindrucksvollen Archivdokumenten und den Fotografien von Thierry Vallier illustriert. (Verlag Page d'Ecriture, 25 €)

26
drapeau américain

2016

Das „French knife” (französische Messer) lässt sich in den Vereinigten Staaten nieder.

Im Frühjahr 2016 eröffnet das Unternehmen seine erste internationale Tochtergesellschaft. OPINEL USA mit Sitz in Chicago ist für die Vermarktung und Entwicklung des Savoyer Messers in den Vereinigten Staaten zuständig.
 

 
27
Boutique Opinel annecy

2017

Öffnung des ersten Opinel-Geschäftes

Im Juli 2017 eröffnet Opinel seinen erstes offizielles Geschäft im Herzen der Altstadt von Annecy in Haute-Savoie.

28
2019

2019

Erste Kollektion mit geschmiedeten Messern

Die Palette der Küchenmesser vergrößert sich mit der hochwertigen Kollektion Les Forgés 1890, die Klinge ist zu 100 % aus einer runden Stahlstange geschmiedet, der Griff aus Buchenholz ist eine Hommage an das traditionelle Design des Taschenmessers.

29
2020

2020

Opinel feiert 130 Jahre

Diese lange Lebensdauer wurde ermöglicht durch die Beteiligung von vier Opinel-Generationen mit Joseph, dem Gründer, seinen Söhnen Marcel und Léon, seinem Enkel Maurice und seinen Urenkeln Denis und François; aber auch durch Generationen von Arbeitern und Mitarbeitern, die – immer in Savoie – in der Lage waren, das überlieferte Wissen zu bewahren, indem sie die Wurzeln der Marke respektierten und zu ihrem Wachstum beitrugen. Jeden Tag arbeiten wir daran, die langfristige Zukunft des Unternehmens zu sichern, indem wir in industrielle Werkzeuge, in Forschung und Entwicklung und in die Eroberung neuer Märkte investieren. 130 Jahre, aber immer noch scharf, immer in Bewegung, das Unternehmen Opinel hat großartige Zukunftsperspektiven. 

Liebe Kundinnen und Kunden!

Wir liefern weiterhin zu Ihnen ins Haus – in Frankreich und im Ausland.

Wegen der aktuellen Situation kann die Lieferzeit länger sein.

Geben Sie auf sich und Ihre Angehörigen Acht.

Weiter